Wenn Sie eine Webseite besuchen, speichert diese oft, woher Sie kommen. Wenn Sie z.B. in Google einen Suchbegriff eingeben und auf ein Resultat klicken, ist für die besuchte Seite Google die Quellseite.
Für den Webseitenbetreiber ist dann in der Statistik Google die Herkunftsseite.
In früheren Zeiten war es üblich, alle Daten über den Besucher zu erfassen. Das ist neben der Quellsite auch die IP Adresse und der Standort. Heutzutage wird das zum Glück eingeschränkt. Um dem Datenschutz gerecht zu werden, speichern manche Webseiten überhaupt keine Nutzerdaten.
Der Referrer
Oft wird die Quellsite auch als Referrer bezeichnet. Es ist also die verweisende Website. In einigen Geschäftsbereichen ist es auch heute noch drigend nötig den Referrer zu speichern, z.B. im Affiliate Marketing, etwa auf einem Vergleichsportal.
Das trifft natürlich auf alle Länder zu, nicht nur Deutschland, sondern z.B. die Niederlande.